Vor langer, langer Zeit… Der Vorfahre des Ackerschachtelhalms war der baumhohe Schachtelhalm. Zusammen mit Riesenfarnen und Moosen bevölkerte er riesige Wälder. Das ist aber schon ein ganzes Weilchen her – ungefähr 400 Millionen Jahre nämlich. Der heutige Ackerschachtelhalm wird nur noch ungefähr 40 cm hoch und sieht aus wie eine niedliche Tanne im Miniformat. Nicht nur sein hoher Anteil an wertvoller, löslicher Kieselerde macht ihn so beliebt, sondern auch sein wohliger Geruch nach frischem Heu. Übrigens wird diese Pflanze im Volksmund auch Zinnkraut genannt. Zurück geht diese Bezeichnung auf Zeiten, in denen die Menschen Zinngeschirr damit gereinigt und poliert haben. Uns fallen aber so einige empfehlenswertere Anwendungen für Ackerschachtelhalm ein… Vielf...