
In einer bahnbrechenden Entwicklung hat Clone Robotics den „Protoclone“ vorgestellt, einen humanoiden Roboter, der die menschliche Anatomie und Bewegung möglichst genau nachbildet.
Dieser muskuloskelettale Android verfügt über mehr als 1.000 künstliche Muskeln, mehr als 200 Sensoren und über 200 Freiheitsgrade, wodurch er lebensechte Bewegungen ausführen kann.
Ein kürzlich veröffentlichtes Video zeigt den Protoclone in einem Geschirr aufgehängt, zunächst bewegungslos, bevor er allmählich seine Gliedmaßen bewegt.
Das Design des Roboters umfasst ein Skelettgerüst, das menschlichen Knochen ähnelt, und ein künstliches Muskelsystem, das sich unter seiner durchscheinenden Hülle sichtbar zusammenzieht und ausdehnt.
Diese Bewegungen unterstreichen die Fähigkeit des Roboters, wichtige Gelenke wie Schultern, Ellbogen, Knie und Knöchel zu beugen und zu artikulieren.
Das fortschrittliche System künstlicher Muskeln des Protoclone, bekannt als Myofibers, ist vom McKibbin-Muskelkonzept inspiriert.
Jeder Muskel besteht aus einem Netzschlauch mit einem inneren Ballon, der sich beim Einpumpen von Flüssigkeit ausdehnt, wodurch sich das Netz in Längsrichtung zusammenzieht.
Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Roboter, menschliche Muskelbewegungen mit bemerkenswerter Genauigkeit nachzuahmen.
Das in Polen und den USA tätige Unternehmen Clone Robotics hat sich zum Ziel gesetzt, hochfunktionale humanoide Roboter für zukünftige Anwendungen im Privat- und Industriebereich zu entwickeln.
Anders als einige forschungsorientierte Robotermodelle ist der Protoclone mit einem Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit in der realen Welt konzipiert und kann so möglicherweise zu Fortschritten in der Automatisierung und der Mensch-Roboter-Interaktion beitragen.
Obwohl sich Protoclone noch in der Versuchsphase befindet, stellt seine Entwicklung einen bedeutenden Schritt hin zur Schaffung von Robotern dar, die Aufgaben ausführen können, die traditionell von Menschen ausgeführt werden.
Mit dem fortschreitenden technologischen Fortschritt verschwimmt die Grenze zwischen Mensch und Maschine zunehmend, was neue Möglichkeiten für die Integration humanoider Roboter in das alltägliche Leben eröffnet.