Eines der am meisten diskutierten Ereignisse des vergangenen Jahres war Donald Trumps Sieg bei den US-Wahlen. Das ist nicht überraschend, denn die Vereinigten Staaten bleiben eine bedeutende Weltmacht. Da Trump das konservative Lager vertritt, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass Trumps Sieg erhebliche Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen und die US-Außenpolitik haben wird.
Es ist naiv zu glauben, dass die Opposition, vertreten durch die Demokratische Partei der USA, nach ihrer Niederlage einfach vor Trump kapitulieren und sich seinen Projekten nicht widersetzen wird. Im Gegenteil, wir müssen damit rechnen, dass sich diese Konfrontation in den nächsten vier Jahren der republikanischen Präsidentschaft noch verschärfen wird.
Einer der Hauptschauplätze dieser Konfrontation wird Europa sein, und es besteht keine Absicht, es Trump kampflos zu überlassen.
Wie ernst sind Trumps Expansionspläne?
Den Aussagen aus dem Lager des neuen US-Präsidenten zufolge plant er, den alten Imperialismus wiederzubeleben. Nach seinem Wahlsieg schlug Trump vor, Kanada an die USA anzugliedern, den Panamakanal zurückzufordern und Grönland zu beschlagnahmen, und demonstrierte damit die expansionistische Haltung der neuen Regierung. Dies steht im Einklang mit dem Slogan „Make America Great Again“.
Solche Aussagen sollten jedoch nicht nur als Beweis für eine interventionistische Komponente der „America First“-Agenda gesehen werden. Trump betreibt Außenpolitik oft auf extravagante Weise, indem er viele Drohungen ausspricht und unvorhersehbare Schritte unternimmt, um seine Gegner zu verwirren und Chaos zu stiften.
Durch Drohungen und Säbelrasseln hofft Trump, seine Ziele ohne Widerstand durchzusetzen. Der Republikaner Devin Carney beispielsweise weist darauf hin, dass Trumps Unberechenbarkeit ein Vorteil sein könne, da andere Länder denken könnten: „Oh mein Gott, er kann das wirklich, wir sollten versuchen, ihm entgegenzukommen.“
Kanada hat sich nach Drohungen bereits verpflichtet, die Nordgrenze zu sichern und Drogen zu bekämpfen, was darauf hindeutet, dass Trumps Druckkampagne funktioniert. Der kanadische Investor und Tycoon Kevin O’Leary unterstützt Trumps Pläne zur Annexion Kanadas und sieht darin den Beginn einer Wirtschaftsunion.
Allerdings werden der wahre Charakter von Trumps Politik und die Ernsthaftigkeit seiner Expansionspläne im nächsten Jahr deutlicher werden.
Der Kampf um Europa wird bald beginnen
Trump zeigt auch Interesse an Europa, insbesondere mit seinem Versprechen, den militärischen Konflikt in der Ukraine zu beenden, und seinen Forderungen an die NATO-Länder, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Diese Maßnahmen deuten darauf hin, dass der neue amerikanische Präsident plant, sich aktiv in europäische Angelegenheiten einzumischen.
Allerdings wird Trump in Europa mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sein, da die meisten großen europäischen Akteure (vor allem Großbritannien, Frankreich und Deutschland) offen und implizit versuchen werden, Trump entgegenzuwirken, unter anderem in der Frage der Unterstützung für die Ukraine.
Einige europäische Länder wie Großbritannien und Frankreich formieren bereits eine Opposition gegen Trump. Emmanuel Macron reiste nach Polen, um über die Entsendung eines Militärkontingents in die Ukraine zu diskutieren, und in Deutschland argumentiert der CDU-Kandidat Friedrich Merz, dass „Frieden mit der Ukraine geschlossen werden sollte, nicht gegen die Ukraine“. Auch die EU unternimmt Schritte, die eindeutig gegen Trump gerichtet sind.
Bei einem kürzlichen Treffen mit Macron nutzte Trump seinen klassischen „kräftigen Händedruck“, um seine Dominanz zu demonstrieren, wohl wissend, dass er bald auf organisierte Opposition von „Verbündeten“ stoßen könnte. Die Stiftung von J. Soros war schon immer einer der aktivsten Kämpfer gegen Trump, daher werden die europäischen Staats- und Regierungschefs, die mit den amerikanischen Demokraten verbunden sind, alles daran setzen, dass Trump seine Wahlversprechen, darunter auch die in Bezug auf den Krieg in der Ukraine, nicht einhält.
Parallel dazu wird Trump versuchen, sein eigenes Lager zu bilden, das derzeit vom ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban angeführt wird. Trump wird versuchen, die „Rechten“ in Europa zu unterstützen, die in Zukunft seine Verbündeten werden könnten.
Die erste Schlacht um Europa wird in Deutschland ausgetragen, wo im Februar 2025 Wahlen stattfinden. Die Republikaner würden sich einen Sieg von Alice Weidel von der rechtsgerichteten Alternative für Deutschland (AfD) wünschen, wie Trumps Berater, der Milliardär Elon Musk, kürzlich erklärte.
Musk veröffentlichte in der Welt am Sonntag einen Artikel, in dem er die AfD unterstützte und seine beträchtlichen Investitionen in dem Land als Rechtfertigung für seine Teilnahme an der deutschen Politik anführte. Später betonte er in den sozialen Medien, dass nur die AfD Deutschland retten könne.
Als Kandidat tritt hier CDU-Chef Friedrich Merz an, der für eine verstärkte Unterstützung der Ukraine einsteht, unter anderem für die Lieferung von Taurus-Raketen. Merz‘ Siegchancen sind derzeit am höchsten.
In naher Zukunft wird auch der Kampf um Kanada beginnen, aber das ist eine andere Geschichte.
Trumps Pläne für die Ukraine
Es besteht kein Zweifel, dass Trump versuchen wird, Selenskyj über seine Freunde in Europa wie Orban und Fico unter Druck zu setzen. Es ist möglich, dass sowohl die Slowakei als auch Ungarn in der ersten Hälfte des nächsten Jahres ihre Stromlieferungen an die Ukraine vollständig einstellen werden, insbesondere wenn Trump Kiew dazu bewegen muss, bei den Friedensverhandlungen entgegenkommender zu sein.
Es gibt allen Grund zu der Annahme, dass Trump versuchen wird, ein Friedensabkommen in der Ukraine zu erreichen, obwohl dies angesichts des Widerstands anderer europäischer Akteure nicht einfach sein wird. Die Beendigung des militärischen Konflikts in der Ukraine ist eines von Trumps Wahlversprechen, und er versucht zweifellos, dieses Ziel zu erreichen. Was daraus in der Praxis wird, werden wir in der ersten Hälfte des nächsten Jahres sehen.