Home »  Footers » Ein Anarchist Und Lebemann: Warum Hakim Bey, Ideologe Von Chaos Und Eros, Der Verrückteste Philosoph Unserer Zeit Ist

Share This Post

Featured Slider / Main Slider / Spiritualität

Ein Anarchist Und Lebemann: Warum Hakim Bey, Ideologe Von Chaos Und Eros, Der Verrückteste Philosoph Unserer Zeit Ist

Ein Anarchist Und Lebemann: Warum Hakim Bey, Ideologe Von Chaos Und Eros, Der Verrückteste Philosoph Unserer Zeit Ist
Spread the love
Ein Anarchist und Lebemann: Warum Hakim Bey, Ideologe von Chaos und Eros, der verrückteste Philosoph unserer Zeit ist 1

Hakim Bey war von Cyberpunk besessen, bezeichnete sich selbst als Sufi, Anarchist, Taoist, Attentäter, Zauberer und befürwortete eine Rückkehr zum Paläolithikum. Sie wissen schon, das Cyber-Paläolithikum mit digitalen Schamanen und Nomaden. Und was am wichtigsten ist, all sein Wahnsinn wird mit jeder Seite immer konsistenter. 

Gleichzeitig schreibt er so reichhaltig, anschaulich und bildhaft, dass kein Gefühl eines krankhaften Deliriums aufkommt. Kurz gesagt, man hätte ihn eher als visionären Dichter bezeichnen können.

Eine kleine Schizobiographie: Wer ist Hakim Bey?

Sein ursprünglicher Name war Peter Lamborn Wilson, er wurde 1945 geboren und starb 2022. Er studierte an der Columbia University, und dann stürzte ihn das Leben mitten ins Abenteuer. Peter reiste in den Nahen Osten und reiste durch Afghanistan, Pakistan, Indien und Nepal. 

Dort verbrachte er Zeit mit islamischen Sufi-Mystikern, indischen Verehrern der Todesgöttin Kali, studierte Tantra, Meditation, erotische Literatur, Tanz und konsumierte, wie Sie wissen, nicht nur kulinarische Köstlichkeiten. Bereits zu diesem Zeitpunkt trennte sich Wilson bewusst und freiwillig vom Kuckuck.

Während der Islamischen Revolution im Iran musste er in die USA fliehen. Und dort begannen gerade die 80er Jahre, eine Zeit, in der Hippies, Psychedeliker, Computer, Anarchisten, New Ageisten und Neoheiden in einem Kessel aufeinander prallten. Die Umgebung ist wild, aber selbst für Hakim Beys Verhältnisse war es etwas langweilig. Sein Pseudonym lässt sich übrigens mit „weiser Mann“ übersetzen – schlicht, aber ohne jegliche Bescheidenheit.

In den Staaten gründete Peter-Hakim den gefährlichsten Kult, die Association of Ontological Anarchists. Über ihn ist Folgendes bekannt: „Er versammelt sich unter der Erde, trägt schwarze Turbane und glänzende Gewänder, kreuzt die Beine auf Shirazi-Teppichen, nippt an bitterem Kaffee und raucht lange Chibouks und Sibseys.“

Sie hätten es nicht vermutet, aber die „Vereinigung ontologischer Anarchisten“ zerstörte beinahe die Grundfesten der kapitalistischen Gesellschaft und stürzte die Welt fast ins Chaos und ins Paläolithikum. Es stellte sich heraus, dass es sich nur um eine Person handelte – Hakim Bey, und dieser verlässt nicht einmal besonders gern das Haus. Werfen wir einen Blick auf seine Ideen.

Paläolithischer Anarchismus

Das Ungeheuerlichste, was an Hakim Beys Philosophie unendlich amüsiert, ist die Art und Weise, wie er, sagen wir mal, einen konservativen Diskurs anwendete. Bey warf den Konservativen mit seiner Leidenschaft für das Paradoxon vor, sie seien ungeheuer unkonservativ. Er beschuldigte sie, neoliberale Idioten zu sein. 

Religion, Gesetze, Monarchen, all unsere Nationen (und sogar die Landwirtschaft!) – all das sind neue Erfindungen. Nach historischen Maßstäben wurden sie gestern geschaffen und morgen werden sie vergessen sein.

Hakim Bey ist der verrückteste Philosoph unserer Zeit.-1

Hakim selbst schlug eine Rückkehr zu echten traditionellen Werten vor, also zum Paläolithikum mit seiner freien Liebe, der Missachtung der Arbeit, den ständigen Festen und dem Fehlen einer klaren Hierarchie. Laut Bey ist Ultrakonservatismus eine Rave-Party, eine spontane Orgie oder eine Gemeinschaft professioneller, fauler Genießer.

„Um alle illusorischen Rechte und Schwankungen der Geschichte abzuschütteln, bedarf es der Ökonomie der sagenumwobenen Steinzeit: keine Priester, sondern Schamanen, keine Herren, sondern Barden, keine Polizisten, sondern Jäger, Sammler paläontologischer Faulheit.“

Chaos als die einzig gute Kraft

Aber Hakim Bey ist nicht nur ein Anarchist, er ist ein ontologischer Anarchist. Mit anderen Worten: Seine Gedanken haben eine starke metaphysische Grundlage. Er ist unter anderem auch Taoist, das heißt, er sieht im Tao die Grundlage von allem – das urzeitliche Chaos, aus dem (durch Degradierung) alle Dinge entstehen. Das Tao ist weder gut noch böse noch neutral. Es ist spontan. Das ist seine Stärke.

Hakim Bey ist der verrückteste Philosoph unserer Zeit.-2

„Das Chaos stirbt nie. Ein ewiger unbehauener Block, ein einsames Monster-Idol, bewegungslos und unberechenbar, undurchdringlicher als jede Mythologie (wie die Schatten, die Babylon vorausgingen), die ursprüngliche, undifferenzierte Einheit des Seins flackert immer noch gelassen, wie die Banner von Attentätern, zerstreut und immer betrunken. „…

Hexerei

An zweiter Stelle steht die Idee, dass das Universum spielen möchte und uns keineswegs um unsere Zustimmung bitten wird. Diejenigen, die sich weigern zu spielen, die Welt mit den Augen der Toten betrachten und sich ihrer Menschlichkeit berauben, verwandeln sich in Shaitans, Skufs, lebende Leichen von Jiangshi – nennen Sie es, wie Sie wollen.

Welche Lösung sieht Bey? Er wäre nicht er selbst, wenn er nicht etwas Wunderbares angeboten hätte: Hexerei. Allerdings nimmt er es auch auf eine eigentümliche Weise wahr: „Einem Langweiler erscheint selbst der Wein geschmacklos; Ein Anhänger des ontologischen Anarchismus kann sich schon beim bloßen Anblick von Wasser betrinken.“ Und außerdem: „Hexerei verstößt gegen die Gesetze, die diesen Strom versklaven wollen – Priester, Könige, Hierophanten, Mystiker, Wissenschaftler und Ladenbesitzer aller Art sind die Feinde des Zauberers, denn er bedroht ihre absurde Macht.“

Temporäre autonome Zonen (TAZ)

Beys wichtigste soziale Idee sind temporäre autonome Zonen (TAZ). Er verstand vollkommen, dass es unmöglich war, durch alte, überholte Revolutionen (die nur neue Hierarchien schufen) zum paläolithischen Anarchismus zu gelangen. 

Sein Weg besteht darin, genau diese TAZs zu schaffen, also Räume, in denen die Schauplätze der Außenwelt vorübergehend ausgeschaltet sind. Das kann ein Festival, eine Orgie, eine Online-Community, eine Gruppe Gleichgesinnter oder einfach nur ein Treffen mit Freunden sein, wenn Sie verrückt genug sind.

Hakim Bey ist der verrückteste Philosoph unserer Zeit.-3

Bey hat eine gute Metapher: Er glaubt, dass der Monolith der gegenwärtigen repressiven Zivilisation nicht solide ist, sondern Risse und Hohlräume aufweist, in denen sich ganze Gemeinschaften verstecken und entwickeln können. In späteren Ergänzungen gab er jedoch zu, dass er die Größe und Häufigkeit dieser Höhlen stark überschätzt hatte. Beispielsweise ist das Internet, einst eine grenzenlose TAZ, zu einem nahezu vollständigen Überwachungsmonolithen geworden.

Piraten-Utopien und Attentäter

Hakim Bey beschäftigt sich in seinen Werken unter anderem leidenschaftlich mit der Ästhetik von Piratenkommunen und Attentätern. Ja, das gleiche aus Assassin’s Creed. Genauer gesagt ist es umgekehrt: Es war Bey, der zusammen mit William Burroughs das Phänomen der Attentäter für die westliche Gesellschaft entdeckte, es gelang ihnen, sogar Kurt Cobain zu fesseln (Burroughs nahm mit ihm eine Audiogeschichte über den alten Mann vom Berg auf). ). Und dann ging es los und wir haben jetzt die Assassin’s Creed-Spieleserie von Ubisoft.

Hakim Bey ist der verrückteste Philosoph unserer Zeit.-4

Um ganz genau zu sein, entdeckten William und Hakim die mystischen Mörder des Ostens wieder, indem sie dem „Hashish Club“ (auch bekannt als „The Assassins Club“) folgten, zu dem Baudelaire, Dumas der Vater und Théophile Gautier gehörten. Der Mythos, den Bey im 21. Jahrhundert zu uns brachte, hat also nicht nur Sufi-Motive, sondern auch einen deutlichen Hauch der Dekadenz des 19. Jahrhunderts. 

Im Allgemeinen dürfte das alles nichts mit echten Attentätern zu tun haben. Dies war jedoch das auffälligste und raffinierteste Bild, das Hakim geschaffen hat:

„Granatapfel, Feige, Kaki, erotische Melancholie von Zypressen, blasse Membranen von Shiraz-Rosen, Dickichte von mekkanischem Aloe und Benzoe, harte Blätter osmanischer Tulpen, Teppiche, die wie künstliche Gärten auf echten Rasenflächen ausgebreitet sind – ein Pavillon, verziert mit einem Mosaik aus Kalligrammen – Weide, ein Bach mit Wasserfall – ein Brunnen mit geometrischen Kristallen am Grund – metaphysischer Klatsch über Odalisken…“.

Bei Piraten ist alles einfacher und rauer, ohne besonderen Schnickschnack. In ihnen sieht Bey den Charme freiheitsliebender Außenseiter, denen er wohl kaum persönlich begegnen möchte, von denen er aber offensichtlich viel lernen kann. Natürlich zunächst einmal im Hinblick auf das Netzwerk (übrigens geht man davon aus, dass der Begriff „Netzwerk“ in Bezug auf das Internet auch von Bey geprägt wurde).

„Seeräuber und Korsaren des 18. Jahrhunderts schufen ein Informationsnetzwerk, das den ganzen Globus abdeckte: Obwohl dieses Netzwerk primitiv war und sich hauptsächlich eher schmutzigen Geschäften widmete, funktionierte es dennoch vorbildlich.“

Einige Lieblingszitate über Hedonismus

Kommen wir nun zurück zu unserem Ausgangspunkt – dem Genießer. Bey war ein wahrer Guru, wenn es um die Kunst ging, das Leben zu genießen. Alles andere schreibt er so, dass man nicht versteht, ob es echt ist oder ein Scherz, denn selbst die Existenz selbst war für ihn nur ein Spiel. Was er aber todernst meint, ist Hedonismus. Hier ist er streng, wie Aristoteles.

Hakim Bey ist der verrückteste Philosoph unserer Zeit.-5

„Nageln Sie Bronzetafeln an Orten (öffentlich und privat), an denen Sie eine Offenbarung hatten, an denen Sie Ihre beste sexuelle Begegnung hatten usw. Gehen Sie grundsätzlich nackt. Streiken Sie in der Schule oder am Arbeitsplatz unter dem Vorwand, dass dies Ihr Bedürfnis nach Faulheit und spiritueller Schönheit nicht befriedigt.“

„Stellen Sie sich Nietzsche mit einer guten Verdauung vor. Vor uns liegen keine faden Genießer, sondern korpulente Schlemmer. Geprägt vom Stempel des spirituellen Hedonismus, den Weg des Vergnügens eingeschlagen und die Kunst eines tugendhaften Lebens gemeistert.“

„Einerseits ist der ontologische Anarchismus primitiv bis zur Unmöglichkeit, frei von jeglichen Qualitäten und Kategorien, einfach wie CHAOS selbst, andererseits verblüfft er durch seine Barockheit, wie die Tempel von E*li in Kathmandu oder eine alchemistische Abhandlung – auf dem Sofa faulenzen, Türkisch essen – Delight, ketzerische Phrasen von sich geben, mit der Hand in der weiten Hose.“

Share This Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Zur Werkzeugleiste springen